Antherospora cf. hortensis

Antherospora cf. hortensis M. Piątek & M. Lutz.

(Blütenbrand der Armenischen Traubenhyazinthe)

(Synonyme: – )

Wirt: Auchers‘ Traubenhyazinthe (Muscari aucheri (Boiss.) Baker)

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (1)Habitus

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (2)Befallener Blütenstand

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (3)Befallene Blüten etwas aufgedunsen

Antherospora spec_Muscari aucheri_JKruse (4)Manuell geöffnete Blüte: Man sieht das olivbraune Sporenpulver

Mikroskopische Merkmale: siehe Muscari armeniacum

Sporulationszeitraum: März – Mai

Fundort: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, w Colmdorf, Hasenweg, bei Gartenkolonien, Wegrand, 24.04.2013.

Wirtsspektrum: M. armeniacum, M. aucheri?

Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland selten auf diesem Wirt (eigene Beobachtungen, Klenke & Scholler 2015, Kruse et al. 2018, Thiel et al. 2023).

Verwechslungsarten: Ob es sich bei der Antherospora-Art auf M. aucheri ebenfalls um A. hortensis handelt, müssen molekulare Untersuchungen klären.

Bemerkung: Sequenzen von diesem Brand auf Muscari aucheri liegen noch nicht vor. Piątek, Lutz & Chater (2013) haben durch molekular- und phylogenetische Untersuchungen herausgefunden, dass sich innerhalb von Antherospora hortensis fünf verschiedene so genannte „kryptische Arten“ befinden. M. aucheri wurde als Wirt bisher noch nicht näher untersucht, weshalb eine Artzuordnung nach derzeitiger Literatur nicht möglich ist (vgl. auch Anmerkung in Klenke & Scholler 2015).


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 563.

Kruse J (2019) Faszinierende Pflanzenpilze: Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim: 277f.

Kruse J, Thiel H, Beenken L, Bender H, Braun U, Ecker J, Jage H, Klenke F, Ostrow H, Rätzel S, Schmidt M, Kummer V (2018) Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (9). Zeitschrift für Mykologie 84/1:87-135.

Piątek, M., Lutz, M. & Chater, A. O. (2013): Cryptic diversity in the Antherospora vaillantii complex on Muscari species. IMA Fungus Vol 4 (1): 5-19, pdf: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3719206/pdf/ima-4-1-5.pdf

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230911-1138.pdf

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 8 (unter A. vaillantii)