Antherospora hortensis

Antherospora hortensis M. Piątek & M. Lutz.

(Synonyme: – )

Wirt: Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum Baker)

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumHabitus

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumBefallener Blütenstand

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumBefallene Blüten etwas aufgedunsen

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumDer Pilz ist gut durch eine Klopfprobe nachweisbar. Oder man fährt mit den Händen durch einen Muscari-Bestand (an den Pflanzen schütteln) und sobald die Hände durch das Sporenpulver gefärbt sind, muss man nur noch das befallene Individum suchen

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumManuell geöffnete Blüte: Man sieht das olivbraune Sporenpulver

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumDie Sporenmasse befindet sich in den Staubblättern und Fruchtknoten

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSporen rundlich bis elliptisch

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSporen 7-10,5 x 5-8,5 µm

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumolivbraun, manchmal an einer Seite etwas heller gefärbt

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumDie Wand ist sehr fein punktiert, im Lichtmikroskop kaum zu sehen

Sporulationszeitraum: April – Mai

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, w Colmdorf, Hasenweg, bei Gartenkolonien, Wegrand, 24.04.2013.

Wirtsspektrum: M. armeniacum

Bemerkung: Die Art gehörte früher zu Antherospora vaillantii (Tul. & C. Tul.) R. Bauer, M. Lutz, Begerow, M. Piątek & Vánky. Piątek, Lutz & Chater (2013) haben allerdings durch molekular- und phylogenetische Untersuchungen herausgefunden, dass sich innerhalb dieser Art 5 verschiedene so genannte „kryptische Arten“ befinden.

In Deutschland zerstreut zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015).


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 563.

Piątek, M., Lutz, M. & Chater, A. O. (2013): Cryptic diversity in the Antherospora vaillantii complex on Muscari species. IMA Fungus Vol 4 (1): 5-19, pdf: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3719206/pdf/ima-4-1-5.pdf

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 8 (unter A. vaillantii)