Antherospora hortensis

Antherospora hortensis M. Piątek & M. Lutz.

(Synonyme: – )

Wirt: Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum Baker)

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumHabitus

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumBefallener Blütenstand

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSori in den Antheren (Staubblätter), seltener auch gleichzeitig im Fruchtknoten; diese manchmal schwach aufgedunsen; alle Blüten befallen (systemisch)

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumDer Pilz ist gut durch eine Klopfprobe nachweisbar. Oder man fährt mit den Händen durch einen Muscari-Bestand (an den Pflanzen schütteln) und sobald die Hände durch das Sporenpulver gefärbt sind, muss man nur noch das befallene Individum suchen

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumManuell geöffnete Blüte: Blüten mit einer puderigen und dunkel-olivbraunen Sporenmasse gefüllt

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumDie Sporenmasse befindet sich in den Staubblättern und Fruchtknoten

Sporenpulver an den Fingern

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSporen rundlich bis elliptisch; die fädigen, farblosen Sporen sind die Basidiosporen

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSporen 7-10,5 x 5-8,5 µm

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSporen olivbraun, manchmal an einer Seite etwas heller gefärbt

Antherospora hortensis ex Muscari armeniacumSporenwand 0,5 µm dick, sehr fein punktiert (im Lichtmikroskop kaum zu erkennen)

Sporulationszeitraum: April – Mai

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, w Colmdorf, Hasenweg, bei Gartenkolonien, Wegrand, 24.04.2013.

Wirtsspektrum: Muscari armeniacum, M. aucheri?

Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland selten bis zerstreut (eigene Beobachtungen, Kruse et al. 2014a,b, 2018, 2022a,b,  2023, Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023).

Verwechslungsarten: Dies ist bisher die einzige Antherospora-Art, die auf dieser Wirtspflanze in Deutschland nachgewiesen wurde.

Bemerkung: Die Art gehörte früher zu Antherospora vaillantii (Tul. & C. Tul.) R. Bauer, M. Lutz, Begerow, M. Piątek & Vánky. Piątek et al. (2013) haben allerdings durch molekular- und phylogenetische Untersuchungen herausgefunden, dass sich innerhalb dieser Art 5verschiedene so genannte „kryptische Arten“ befinden.

Funde auf Muscari aucheri gehören sehr wahrscheinlich auch zu dieser Art (Piątek et al. 2013, Kruse et al. 2018). Publizierte phylogenetische Ergebnisse hierzu liegen bisher aber nicht vor.

Die Art wurde in der Vergangenheit oft übersehen, jedoch ist eine Ausbreitung mit den im Gartenbau zunehmend beliebter gewordenen Wirten wahrscheinlich.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 563.

Kruse J, Kummer V, Thiel H (2014a): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (2): Weitere Brandpilze. Zeitschrift für Mykologie 80/1: 227-255.

Kruse J, Kummer V, Thiel H (2014b): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (3). Zeitschrift für Mykologie 80/2: 593-626.

Kruse J, Thiel H, Beenken L, Bender H, Braun U, Ecker J, Jage H, Klenke F, Ostrow H, Rätzel S, Schmidt M, Kummer V (2018) Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (9). Zeitschrift für Mykologie 84/1:87-135.

Kruse J, Thiel H, Klenke F, Krisai-Greilhuber I, Raabe U, Sothmann B, Wehr K, Kummer V (2022a) Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (17). Zeitschrift für Mykologie 88(1):69-105

Kruse J, Thiel H, Sothmann B, Kummer V (2022b): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (18). Zeitschrift für Mykologie 88(2):243-292.

Kruse J, Thiel H, Braun U, Kummer V (2023) Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19). Zeitschrift für Mykologie 89(1):41-122.

Piątek, M., Lutz, M. & Chater, A. O. (2013): Cryptic diversity in the Antherospora vaillantii complex on Muscari species. IMA Fungus Vol 4 (1): 5-19, pdf: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3719206/pdf/ima-4-1-5.pdf

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230911-1138.pdf

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 8 (unter A. vaillantii)