Startseite

Herzlich Willkommen!

#### NEU NEU NEU NEU NEU NEU ####

Endlich ist es soweit!

Die Rote Liste der pflanzenparasitischen Kleinpilze ist erschienen. Sie kann als pdf auf der Seite des Rote Liste Zentrums kostenfrei unter diesem link heruntergeladen werden:

https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Phytoparasitische-Kleinpilze-Basidiomycota-p-p-Ascomycota-p-p-Peronosporales-1793.html

Außerdem sind alle darin befindlichen Pilze in der Artensuchmaschine des Rote Liste Zentrums integriert. So können leicht und mit nur einem Klick relevante Informationen zum Rote Liste Status, Verantwortlichkeit oder Häufigkeit der Pilze abgefragt werden.

https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Artensuchmaschine.html

Mehr als 25 Jahre nach der Veröffentlichung einer provisorischen Fassung liegt nun diese erste Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands vor.

Das vollständig neu bearbeitete Werk behandelt alle aus Deutschland nachgewiesenen Taxa der traditionellen Gruppen „Brandpilze“, „Rostpilze“, „Echte Mehltaupilze“ sowie „Falsche Mehltaue und Weißroste“. Es enthält Informationen zu 1.445 Taxa, von denen 1.196 in Deutschland einheimisch sind.

Die Bundesrepublik nimmt mit dieser Darstellung international eine Vorreiterrolle ein, denn für kein anderes Land existiert bisher eine entsprechende Publikation. Neben der Auflistung der vorkommenden Taxa und der Erläuterung ihrer Gefährdungssituation enthält die Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze detaillierte Angaben zu den Wirtspflanzenarten. Sie dient damit als umfassende Referenz, die den Blick auf die Diversität der Pilze, ihre ökologische Bindung und Schutzbedürftigkeit wesentlich erweitert. Für einige Taxa wurde die Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung ihrer Bestände eingeschätzt.

Die Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze wurde von einem erfahrenen Team pilzkundlich forschender Fachleute erstellt. Das Autorenkollektiv besteht ausH. Thiel, F. Klenke, J. Kruse, V. Kummer und M. Schmidt. Zur Erarbeitung der Datengrundlage haben viele weitere, meist ehrenamtlich aktive Personen aus ganz Deutschland beigetragen.

Die Gesamtartenliste der Roten Liste ist taxonomisch und nomenklatorisch auf einem aktuellen Stand (2021) und enthält alle Pilzarten aus den oben genannten Gruppen, die in Deutschland bisher nachgewiesen wurden. Zum Standard-Werk von Klenke & Scholler (2015) gibt es zahlreiche Neuerungen, sei es das verschollene Arten wiedergefunden wurden, Pilze oder Pilz-Wirt-Kombinationen neu für Deutschland nachgewiesen wurden oder verschiedene Pilze im Rahmen von aktuellen molekularen Überarbeitungen als Artengruppen erkannt wurden. Zahlreiche dieser Neufunde sind bereits in der regelmäßig in der Zeitschrift für Mykologie erscheinende Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ erschienen. Vor allem auf dem Gebiet der Echten Mehltaupilze gibt es derzeit viel Forschung und viele bisher als polyphag angesehene Arten werden mit molekularbiologischen Methoden untersucht.

Gerne dürfen die Links und die Informationen zu der Roten Liste der phytoparasitischen Kleinpilze an Interessierte weitergeleitet werden.

Ich wünsche viel Spass beim Schmökern in der neuen Literatur!

Julia Kruse

(in Vertretung für das Autorenkollektiv)

#### NEU NEU NEU NEU NEU NEU ####

.

Auf dieser Seite soll nach und nach eine Übersicht über die Arten der (obligat) pflanzenparasitischen Kleinpilze entstehen. Es handelt sich dabei um Pilze, die auf lebendem Pflanzengewebe vorkommen und sich davon ernähren. Man kennt sie gemeinhin z.B. unter Rostpilze, Echter Mehltau oder Falscher Mehltau. Zahlreiche dieser pflanzenparasitischen Kleinpilze sind hochgradig wirtsspezifisch, d. h. sie befallen meist nur eine bestimmte Pflanzenart oder Wirtsgattung. Für eine Bestimmung des Pilzes ist die Kenntniss des genauen Wirtes äußerst wichtig. Phytoparasiten haben wichtige regulatorische Funktionen im Gleichgewicht der Ökosysteme, weil sie durch ihren Befall einen Populationsdruck ausüben. Weiterhin gibt es z.B. Marienkäfer, welche sich ausschließlich von Echten Mehltaupilzen ernähren.
Auf dieser Seite werden vor allem Arten abgebildet, die ich in Deutschland gefunden habe. Aber auch weitere Arten von Exkursionen in Mitteleuropa und auch von anderen Exkursionen werde ich nach und nach einfügen.

Neben ausführlich bebilderten Portraits mit mikroskopischen und makroskopischen Details der Pilze, finden Sie auch weitere Informationen zu möglichen Entwicklungsstadien oder Problemen bei der Artabgrenzung.

Die Seite wird stetig ausgebaut. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der Darstellung der vier Großgruppen (Rostpilze, Brandpilze, Echte Mehltaupilze und Falsche Mehltaue), die anderen Gruppen werden dann folgen. Derzeit sind in etwa 360 verschiedene Rostpilze, 120 Brandpilze, 115 Echte Mehltaupilze, 125 Falsche Mehltaue, 11 Hyperparasiten und 17 Wucherlinge mit insgesamt 1350 Pilz-Wirt-Kombinationen abgebildet.

Der Großteil der Fotos auf dieser Seite wurde auf zahlreichen privaten Exkursionen mit der Panasonic DMC LX-7 angefertigt. Die Mikroskopfotos sind frei Hand durch das Okular vom Seben SBX-5 mit der Olympus FE120 aufgenommen.

Die Einschätzungen zu den Häufigkeiten der Kleinpilze bassiert auf eigenen Erfahrungen, Literaturauswertungen und dem Austausch mit befreundeten Mykologen*innen.

Ich schreibe in unregelmäßigen Abständen einen Rundbrief über eine kleine Auswahl pflanzenparasitischer Kleinpilze, die man derzeit jeweils finden kann. Wer in diesen Rundbriefverteiler aufgenommen werden möchte, schreibt mir bitte einfach eine email.

Beispiel hier: Rundbrief pflanzenparasitische Kleinpilze_11_JuliaKruse_18112016

Bei Kritik, Anmerkungen oder auch Korrekturen von Bestimmungen, erreichen Sie mich unter folgender Email-Adresse:

jules_hp@gmx.de

.

Fotonutzung für private oder gewerbliche Zwecke:
Alle Fotos dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht und sind ohne Zustimmung nicht zur Weiterverwendung durch Dritte freigegeben. Wenn Sie Fotos privat nutzen wollen, sollte ersichtlich sein, dass das Copyright der Bilder bei mir liegt. Für gewerbliche Zwecke bitte ich um Kontaktaufnahme mit mir.