Puccinia lagenophorae

Puccinia lagenophorae Cooke

(Synonyme: P. tasmanica Dietel, P. terrieriana Mayor)

Wirt: Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris L.)

Habitus

Aecien an allen Pflanzenteilen gebildet; vor allem am Stängel; dort stellenweise auch zu Verkrümmungen führend

Aecien gelborange, klein, becherförmig, mit schwach auswärts gebogener und zerschlitzter Pseudoperidie; gerne in Gruppen

Aecien meist auf der gesamten Blattfläche zerstreut; auch auf der Blattunterseite

Detail der Aecien

Detail der Aecien

Telien werden meist zwischen den Aecien gebildet

Telien dunkelbraun, lange von der blasigen Epidermis bedeckt, später stäubend

Detail der Telien

Teliosporen zweizellig, keulig, am Scheitel meist abgeflacht und auf bis zu 5 µm verdickt

Teliosporen 31-37 x 18-20 µm; mit festem Stiel

Mikroskopische Merkmale der Aeciosporen siehe Bellis perennis

Sporulationszeitraum: ganzjährig

Fundort: z.B. Deutschland, Hessen, Frankfurt a. Main: Höchst, s Main, 09.04.2016.

Wirtsspektrum: I,III: Bellis, Senecio, weitere Asteraceae

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Alle oben genannten Stadien werden auf diversen Korbblütlern ausgebildet.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Puccinia dioicae kommt ebenfalls auf Greiskraut vor und bildet becherförmige Aecien. Diese sind aber blassgelb und somit schon makroskopisch deutlich durch die Farbgebung verschieden.


Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 744.