Uromyces physanthyllidis Vienn.-Bourg.
(Synonyme: – )
Wirt: Blasen-Wundklee (Anthyllis tetraphylla L.)
 Sporenlager beiderseits der Blätter zerstreut; meist werden nur Telien ausgebildet
Sporenlager beiderseits der Blätter zerstreut; meist werden nur Telien ausgebildet
 Telien rundlich bis länglich, groß, schwarzbraun, pulverig, von Resten der Epidermis umgeben
Telien rundlich bis länglich, groß, schwarzbraun, pulverig, von Resten der Epidermis umgeben
 Teliosporen einzellig, meist ellipsoid, seltener kugelig, 17-20 x 15-16 µm
Teliosporen einzellig, meist ellipsoid, seltener kugelig, 17-20 x 15-16 µm
 Teliosporen am Scheitel mit einem von einer Papille bedeckten Keimporus
Teliosporen am Scheitel mit einem von einer Papille bedeckten Keimporus
 Teliosporen mit gleichmäßig dicker Wand, grobwarzig
Teliosporen mit gleichmäßig dicker Wand, grobwarzig
Sporulationszeitraum: April-Juni (mediterran)
Fundort: z.B. Italien, Apulien, Provinz Brindisi, ca. 9,5 km nw Ostuni, 21.04.2016.
Wirtsspektrum: II,III: Anthyllis
Bemerkung: Der genaue Entwicklungsgang dieses Rostpilzes ist noch nicht bekannt.
Keine Funde in Deutschland (Klenke & Scholler 2015).
Verwechslungsarten: Uromyces anthyllidis sieht ähnlich aus, hat aber größere Teliosporen. Außerdem bildet die Art meist regelmäßig Uredien und eher selten Telien aus.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 359f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
 
								
