Sphaerulina westendorpii Verkley, Quaedvl. & Crous
(Synonyme: Coryneopsis rubi (Westend.) Grove, Depazea areolata Thüm. non Sacc. nom. illeg., Leptocoryneum rubi (Westend.) N.F. Buchw., Mycosphaerella rubi Roark, Septoria campoi Speg., S. rubi Westend., Spilosphaeria ruborum Rabenh.)
Wirt: Echte Brombeere (Rubus sect. Rubus)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken bräunlich, später weißlich, purpurrandig


Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 55–90 µm im Ø
Mikroskopische Merkmale: siehe Rubus caesius
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig
Fundort: z.B. Deutschland, Hessen, Frankfurt a. Main: Höchst, s Main, 09.04.2016.
Wirtsspektrum: Rubus spp.
Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Es gibt verschiedene Coelomyzeten, die auf der Wirtsgattung vorkommen können. Ebenfalls längliche, mehrzellige Konidien hat Seporia rubicola mit bis zu 4 µm breiten Konidien.
Bemerkung: Blattflecken sieht man sehr oft auf Rubus, auch im Winter. Zu dem Zeitpunkt sind die Lager aber in der Regel leer, die Konidien bereits ausgefallen.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 245.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.
Internet
Externer Link