Sphaerulina hyperici (Roberge ex Desm.) Verkley, Quaedvl. & Crous
(Synonyme: Septoria elodis (Westend.) Mussat, S. hyperici Roberge ex Desm.)
Wirt: Berg-Hartheu (Hypericum montanum L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blütenstand (Detail)

Blattflecken rostfarben bis braunschwarz, z.T. undeutlich, oft berandet

Blattflecken z.T. undeutlich, oft berandet, 2–5 mm Ø, oft stark ausgebreitet.

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken (oftmals schwer zu sehen)

Pyknidien 60–130 µm Ø; bei Feuchtigkeit tritt die Konidienmasse als „weiße Würstchen“ aus
Mikroskopische Merkmale: siehe Hypericum hirsutum
Sporulationszeitraum: März-November
Fundort: z.B. Österreich, Kärnten, Wildensteiner Wasserfall, 08.07.2015.
Wirtsspektrum: Hypericum spp.
Verbreitung: Selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Mit sichelförmigen Konidien gibt es noch Gloeosporidiella hyperici und mit eiförmigen kleineren Konidien Phyllosticta hypericicola auf der Wirtsgattung.
Bemerkung: Gerne auf den unteren Blättern. Durch die rostfarbenen Blattflecken fallen die Pyknidien oberseits kaum auf.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 171.
Ellis, MB & Ellis JP (1997): Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. The Richmond Publishing Co: 372.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.
Internet
Externer Link