Septoria stachydis Roberge ex Desm.
(Synonyme: S. erevanica Teterevn.-Babajan & Simonyan)
Wirt: Wald-Ziest (Stachys sylvatica L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken gelblich braun bis oliv, meist etwas eckig


Blattflecken später hellbraun, trocken, Mitte weißlich (ausblassend)

Blattflecken 2–5 mm im Ø, z.T. zusammen-fließend

Pyknidien als kleine schwarzbraune Punkte oberseits in den Flecken

Pyknidien 54–80(–100) µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit austretenden Konidien

Konidien 1–4-zellig und fädig bis nadelförmig

Konidien farblos, 16–40(–46) × 1–2 μm
Sporulationszeitraum: Mai-November
Fundort: z.B. Deutschland, Rheinland-Pfalz, Berg, 27.05.2021.
Wirtsspektrum: Stachys spp.
Verbreitung: Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Mit breiteren Konidien kommt auch Septoria stachydicola auf dem Wirt vor. Außerdem auch weitere Coelomyzeten-Gattungen, mit z.B. 1zelligen und zylindrischen Konidien.
Bemerkung: Ein weit verbreiteter Pilz, dessen Pyknidien in den Blattflecken aber oftmals nur schwer zu entdecken sind.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 544.
Ellis, MB & Ellis JP (1997): Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. The Richmond Publishing Co: 429.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.
Internet
Externer Link