Septoria sonchi

Septoria sonchi Sacc.

(Synonyme: )

Wirt: Raue Gänsedistel (Sonchus asper (L.) Hill)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blattansatz

Blattflecken undeutlich, länglich, grünlich grau oder gelblich

Bei Feuchtigkeit tritt die Konidienmasse wie „Zahnpasta“ als kleine weißliche Würstchen aus

Pyknidien als kleine schwarzbraune Punkte beiderseits in den Flecken

Pyknidien 110 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit austretenden Konidien

Konidien 1-zellig und zylindrisch

Konidien farblos, 20–24 × 1,5–2 μm

Sporulationszeitraum: Mai-November

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Oberbayern, Lkr. Weilheim-Schongau, Ö Eberfing, 15.09.2016.

Wirtsspektrum: Sonchus spp.

Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Sehr ähnlich ist Septoria sonchifolia mit längeren und fädigen Konidien (bis 40 µm).


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 695.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.

Internet

Externer Link