Septoria sisymbrii Niessl
(Synonyme: S. sisymbriicola Byzova, Ascochyta sisymbrii Ellis & Kellerm., Depazea erdingeri Thüm.)
Wirt: Wege-Rauke, Weg-Rauke (Sisymbrium officinale (L.) Scop.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blüte


Blattflecken weißlich oder schmutzig gelb

Blattflecken 3–6 mm im Durchmesser im Ø

Pyknidien als kleine schwarzbraune Punkte oberseits in den Flecken

Pyknidien 82–102 μm im Ø


Konidien 2–4-zellig und zylindrisch

Konidien farblos, 26–48(–62) × 2–3(–4) μm
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig? (meine Funde stammen aus dem frühen Frühjahr)
Fundort: z.B. Deutschland, Hessen, Main-Taunus-Kreis, ca. 1,5 km ö Flörsheim am Main, 07.02.2016.
Wirtsspektrum: Sinapis spp., Sisymbrium spp.
Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Auf dem Wirt kommt noch eine Asteromella-Art mit bacteroiden, sehr kleinen Konidien und eine Diplodina-Art mit Stromata vor.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 208.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Internet
Externer Link