Septoria scabiosicola Desm.
(Synonyme: Ascochyta scabiosae Rabenh., Depazea scabiosicola Desm., Spilosphaeria scabiosae (Rabenh.) Rabenh.)
Wirt: Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria L.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blüte

Blattflecken rundlich, dunkel bräunlich purpurn, blassrandig, später Mitte weißlich, z.T. ausfallend


Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken (öfters nur 1 Pyknidium pro Fleck)

Pyknidien (38–)54–140(–210) µm im Ø


Konidien undeutlich 4–7-zellig, fädig

Konidien (24–)30–74(–80) × 1–1,5 µm
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig
Fundort: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, Botanischer Garten, 27.06.2012 (Kruse 2014).
Wirtsspektrum: Knautia spp., Scabiosa spp., Succisa spp.
Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen, Klenke 2025).
Verwechslungsarten: Keine
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 601.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Kruse J (2014) Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. Zeitschrift für Mykologie 80: 169-226.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.
Internet
Externer Link: