Septoria rumicis Trail
(Synonyme: S. acetosae Oudem.)
Wirt: Wiesen-Sauer-Ampfer (Rumex acetosa L., nom. cons.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blütenstand

Blattflecken rostfarben, gelblich bis braun, dunkelrandig, 4–10 mm im Ø

Pyknidien als kleine schwarze Punkte beiderseits in den Flecken (oftmals schwer zu sehen)

Pyknidien 130–240 µm im Ø
Mikroskopische Merkmale: siehe Rumex thyrsiflorus
Sporulationszeitraum: Juni-Oktober
Fundort: z.B. Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Loppin, 14.06.2023.
Wirtsspektrum: Rumex spp.
Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Auf der Wirtsgattung Rumex gibt es zahlreiche ähnliche Coelomyzeten Gattungen, wie Phyllosticta oder Asteromella, die sich neben der Pyknidiengröße vor allem über die Form und Maße der Konidien unterscheiden. Desweiteren gibt es auch ähnliche Septoria-Arten, die sich vor allem anhand der Maße und der Anzahl der Septen unterscheiden.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 92.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.
Internet
Externer Link