Septoria prostrata Kabát & Bubák
(Synonyme: – )
Wirt: Gewöhnlicher Alpenlattich (Homogyne alpina (L.) Cass.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blüte



Blattflecken rundlich, trocken grau, schwarzbraunrandig

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 60 µm im Ø

Konidien 1-zellig und fädig


Konidien farblos, 16–35 × 1 µm
Sporulationszeitraum: Juni-Oktober
Fundort: z.B. Italien, Südtirol, Obervinschgau, Provinz Bozen, ca. 9,5 km NE Schluderns, 28.05.2016.
Wirtsspektrum: Homogyne alpina
Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Ascochyta homogynes sieht ähnlich aus, hat aber kleinere, 1-2zellige, zylindrische Konidien.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 646.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Internet
Externer Link