Septoria polygonorum Desm.
(Synonyme: S. persicariae O’Gara, S. polygonicola (Lasch) Sacc., S. polygonina Thüm., Ascochyta polygoni Rabenh., Depazea polygonicola Lasch, Spilosphaeria polygonorum Rabenh.)
Wirt: Wasserpfeffer, Pfeffer-Knöterich (Polygonum hydropiper L., Syn. Persicaria hydropiper (L.) Delarbre)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken rundlich oder unregelmäßig, braun oder lederfarben


Blattflecken meist mit deutlicher dunkelroter oder dunkelvioletter Randzone („purpurrandig“)


Pyknidien beiderseits, schwärzlich, 90-150µm im Ø
Mikroskopische Merkmale: siehe Polygonum maculosum
Sporulationszeitraum: Juli-Oktober
Fundort: z.B. Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lkr. Südwestpfalz, S Hauenstein, Feuchtwiese, 10.08.2023.
Wirtsspektrum: verschiedene Polygonum-Sippen
Verbreitung: Selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Makroskopisch sehen sich die verschiedenen „Coelomyzeten“ in der Regel sehr ähnlich. Ohne Mikroskopie kommt man auf dem Gebiet nicht weit. Mit etwas Erfahrung kann man bereits aufgrund der Größe der Pyknidien verschiedene Gattungen näher definieren. Auf der Wirtsgattung Polygonum kommen z.B. noch Diplodina volubilis, Asteromella aviculariae und Phyllosticta polygonorum vor.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 87.
Ellis, MB & Ellis JP (1997): Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. The Richmond Publishing Co: 405.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 279f.
Internet
Externer Link