Septoria orchidearum

Septoria orchidearum Westend.

(Synonyme: S. listerae Allesch.)

Wirt: Großes Zweiblatt (Listera ovata (L.) R. Br.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blüte

Blattflecken gelb oder braun, z.T. mit blasserer Randzone, z.T. zusammenfließend

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 60–150 µm im Ø

Konidien 2(–3)-zellig, fadenförmig

Konidien farblos, (14–)18–30 × 1–1,5 µm

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: Deutschland, Bayern, Oberallgäu, Oberstdorf, ca. 11,8 km SSE, Spielmannsau, 01.07.2017 (Kruse 2023).

Wirtsspektrum: Orchidaceae

Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 880.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Kruse J (2023) – Nachtrag zur Kenntnis der phytoparasitischen Kleinpilze aus dem bayerischen Allgäu. Mycologia Bavarica 23: 73-124

Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.

Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.

Internet

Externer Link: