Septoria hypochoeridis M. Petrov
(Synonyme: –)
Wirt: Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata L.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail der Blüte


Blattflecken rundlich, trocken grau, braunrandig, 1–4 mm im Ø

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken (oftmals schwer zu sehen)

Pyknidien 60–82 × 45–60 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien 1–2-zellig, zylindrisch, zugespitzt

Konidien farblos, 19–30 × 1-2 µm
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig
Fundort: z.B. Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lkr. Germersheim, Winden, 06.02.2024.
Wirtsspektrum: Hypochaeris spp.
Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Makroskopisch ähnlich aber mit größeren Pyknidien gibt es auch Ascochyta-Arten auf dem Wirt. Mikroskopisch haben die Arten 2-zellige, längliche Konidien.
Bemerkung: Häufig sieht man auf dem Wirt großflächige gelblichrote Blattverfärbungen, deren Ursache ich bisher aber noch nicht ergründen konnte. Es gibt eine Protomyces-Art auf dem Wirt, die ich mehrfach in Australien und auch Chile gesehen habe, die ist es aber nicht.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 685.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.
Internet
Externer Link: