Septoria fulvescens

Septoria fulvescens Sacc.

(Synonyme: ?Cylindrosporium excipuliforme Vassiljevsky, C. orobicola (Sacc.) Bubák = Septoria orobicola (Sacc.) Sacc., C. potebniae Vassiljevsky, Septoria blumeri Petr., S. lathyri Fautrey = S. fautreyana Sacc., S. orobina Sacc., S. podgoricensis Bubák, S. stipularis Pass., S. sylvestris Pass.)

Wirt: Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken grünlich grau, rötlich, ocker oder braun

Blattflecken oft stark ausgebreitet, aber nicht immer ausgebildet

Pyknidien als kleine bräunliche Punkte blattoberseits in den Flecken; Pyknidien 90–200 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien bis zu 7-zellig, meist aber undeutlich septiert, zylindrisch

Konidien farblos, 25–85 × 1,5–4 µm

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Selketal im Harz, 07.06.2017.

Wirtsspektrum: Lathyrus spp.

Verbreitung: Selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Auf der Gattung Lathyrus kommen mehrere Gattungen von Coelomyceten, so z.B. Ascochyta bzw. Phyllosticta vor. Sie unterscheiden sich vor allem in der Größe der Pyknidien und den Maßen bzw. der Form der Konidien.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 296

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Internet

Externer Link