Septoria dimera

Septoria dimera Sacc.

(Synonyme: S. doehlii Syd. & P. Syd., S. jaapii Bres.)

Wirt: Nickendes Leimkraut (Silene nutans L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken schmutzig ocker, dunkelrandig

Blattflecken 1–2 mm im Ø oder größer

Pyknidien als kleine schwarze Punkte meist blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 60–120 µm im Ø

Pyknidium mit Konidien

Konidien 2(–4)-zellig, zylindrisch

Konidien farblos, 25–60 × 3–4 µm

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: z.B. Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lkr. Bad Kreuznach, Bad Kreuznach, Rotenfels, 13.06.2020, im Rahmen der 21. Kleinpilztagung.

Wirtsspektrum: Silene latifolia subsp. alba, S. nutans

Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland?

Verwechslungsarten: Mit kleineren Pyknidien gibt es auch Caryophylloseptoria silenes, die vor allem auf Silene vulgaris vorkommt. Desweiteren gibt es diverse weitere Coelomyceten auf der Gattung Silene, die sich vor allem in der Form und Maßen der Konidien unterscheiden.

Bemerkung: Verkley et al. (2013) merken an, dass diese Art konspezifisch mit Caryophylloseptoria silenes sein könnte. Die Maße beider Arten überschneiden sich.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 114.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 252.

Internet

Externer Link