Septoria cyclaminis (Durieu & Mont.) Sacc.
(Synonyme: Rhabdospora cyclaminis Durieu & Mont.)
Wirt: Wildes Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens Mill.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken oberseits, oval oder rundlich


Blattflecken rötlich braun, später Mitte gräulich


Pyknidien als kleine schwarze Punkte beiderseits der Flecken, 50-65 µm im Ø

Pyknidium im Blattgewebe

Konidien undeutlich mehrzellig und fädig

Konidien farblos, 25–30 × 1–2 µm
Sporulationszeitraum: Juni-September
Fundort: Österreich, Kärnten, Aufstieg Hochobir über Wildensteiner Wasserfall, 08.07.2015.
Wirtsspektrum: Cyclamen spp.
Verbreitung: Ob auf diesem Wirt in Deutschland?
Verwechslungsarten: Septoria corollae kommt nur auf den Blütenblättern vor und Phyllosticta cyclaminis hat einzellige, ellipsoide Konidien.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 476.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 213-305.
Internet
Externer Link