Septoria cruciatae Roberge ex Desm.
(Synonyme: S. aparines Ellis & Kellerm., S. asperulae Bäumler, S. galii-borealis Henn.)
Wirt: Waldmeister (Galium odoratum (L.) Scop.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken oberseits, oval oder rundlich

Blattflecken bräunlich, dunkelrandig, später trocken weißlich

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 82–180 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien 2-6-zellig und fädig

Konidien farblos, 34–66(–70) × 1–2,5 µm
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig
Fundort: Deutschland, Hessen, Frankfurt a. Main, Botanischer Garten, 14.03.2014.
Wirtsspektrum: Asperula spp., Cruciata spp., Galium spp.
Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Auch auf Galium odoratum aber mit breiteren, eher zylindrischen Konidien kommt Phloeospora bresadolae vor.
Bemerkung: Vorjährige Galium odoratum-Pflanzen kann man im Winter und Frühjahr finden. Die Pflanzen sind oftmals noch grün und man kann sowohl imperfekte Pilze als auch Rostpilze zu diesem Zeitpunkt nachweisen.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 509.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Kruse J, Lotz-Winter H, Piepenbring M, Sandau H (2020) Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen. Zeitschrift für Mykologie 86/1: 37-76.
Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 252.
Internet
Externer Link