Septoria apiicola Speg.
(Synonyme: S. apii Chester, S. apii-graveolentis Dorogin)
Wirt: Sellerie (Apium graveolens L.)



Blattflecken undeutlich bis fehlend (Foto) oder gelblich, später auch bräunlich

Pyknidien beiderseits, (80–)118–184 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien 2–7-zellig, fädig oder verkehrt keulig bzw. zylindrisch

Konidien farblos, 20–54 × 1,5–2 µm
Sporulationszeitraum: Mai-November
Fundort: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Lkr. Mansfeld-Südharz, Wansleben am See, 27.05.2017.
Wirtsspektrum: Apium graveolens
Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Keine
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 431.
Ellis, MB & Ellis JP (1997): Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. The Richmond Publishing Co: 311.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 242.
Internet
Externer Link