Septoria antirrhini

Septoria antirrhini Desm.

(Synonyme: )

Wirt: Immergrünes Löwenmäulchen (Antirrhinum sempervirens Lapeyr., cult.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken gelblich bis schmutzig braun, später weißlich, oftmals purpurbraun berandet

Blattflecken rundlich, meist 1-3 mm im Durchmesser

Pyknidien 20–80 µm im Durchmesser, schwarz, kugelig und beiderseits der Flecken ausgebildet

Konidien 1–3-zellig, zylindrisch bis fädig

Konidien farblos, ungeschnäbelt

Konidien 14–20 × 1,5–2,5 µm

Sporulationszeitraum: fast ganzjährig

Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Berggarten, 16.11.2010.

Wirtsspektrum: Antirrhinum spp.

Verbreitung: Sehr selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Heterophoma poolensis sieht makroskopisch ähnlich aus, hat aber kürzere Konidien (bis 9 µm).


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 562.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Internet

Externer Link