Septoria aegopodii

Septoria aegopodii (Preuss) Sacc.

(Synonyme: S. podagrariae Lasch, Asteromella aegopodii (Allesch.) Petr., Carlia podagrariae (Roth) Höhn., Cryptosporium aegopodii Preuss, Dothidea podagrariae (Roth) Fr., Mycosphaerella aegopodii Potebnia, M. podagrariae (Roth) Petr., Oligostroma podagrariae (Roth) Höhn., Phloeochora podagrariae (Lasch) Höhn., Phloeospora aegopodii (Preuss) Grove, Phyllachora podagrariae (Roth) P. Karst., Phyllosticta aegopodii Allesch., Sphaerella aegopodii (Potebnia) Sacc. & Traverso, Sphaeria podagrariae Roth, Stictochorella aegopodii (Allesch.) Höhn.)

Wirt: Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken beiderseits, eckig

Blattflecken blassgelb, später blassbraun oder weißlich, 1-3 mm im Durchmesser

Pyknidien beiderseits, 130-300 µm im Durchmesser, schwarz

Die etwas knopfförmigen Lager sind bereits das Teleomorphe Stadium (allerdings noch unreif); wird erst auf abgestorbenen Blättern reif

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien meist undeutlich 2-zellig

Konidien farblos, fadenförmig bis länglich, (44–)50–80(–88) × (2,5–)3–4 µm

Sporulationszeitraum: Mai-November

Fundort: z.B. Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde, ca. 1 km WNW Haby, 23.08.2016.

Wirtsspektrum: Aegopodium podagraria

Verbreitung: Weit verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen). Einer der häufigsten „Coelomyzeten“ in Deutschland.

Verwechslungsarten: Mit kleineren Pyknidien (bis 130 µm im Durchmesser) und schmäleren, mehrzelligen Konidien gibt es noch Septoria aegopodina. Die Art bildet nur die Septoria-Morphe aus.

Bemerkung: Die Art ist pleomorph, das bedeutet, sie bildet zwei verschiedene Konidienstadien aus. Einmal die oben abgebildete Septoria-Morphe, und auch eine Asteromella-Morphe aus.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 425.

Ellis, MB & Ellis JP (1997): Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. The Richmond Publishing Co: 301.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 238f.

Internet

Externer Link