Entyloma aposeridis

Entyloma aposeridis Jaap

(Synonyme: )

Wirt: Hainsalat; Stinkender Hainsalat (Aposeris foetida (L.) Less.)

Sori in den Blättern

Blattflecken rundlich, 1-3 mm im Durchmesser

Blattflecken jung gelblich oder grünlich, später braun

Blattflecken oftmals sehr unauffällig; hier unnatürlich deutlich

Sporen einzeln oder in Gruppen (2-8 Sporen)

Sporen fest im Blattgewebe eingeschlossen

Sporen farblos bis blass gelblich, Wand gleichmäßig 2-3 µm dick, glatt, bei Reife zweischichtig.

Sporen rundlich bis eiförmig, oftmals auch irregulär (durch gegenseitigen Druck), 11-12 x 9-10 µm

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberbayern, Lkr. Garmisch-Patenkirchen, ca. 2 km O Mittenwald, Karwendelgebirge, 10.07.2016.

Wirtsspektrum: Aposeris foetida

Rote-Liste-Kategorie: extrem selten (Rote Liste Kategorie R, Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland selten zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015).

Verwechslungsarten: Protomyces kreuthensis kann ähnlich aussehen, wenn der Befall noch recht jung ist. Ansonsten kann man die Art gut von der gezeigten unterscheiden, da sie vor allem die Blattadern deutlich hervortreten lässt. Regelmäßig findet man auf dem Wirt allerdings rundliche, braune Blattflecken, deren Ursache ich bisher noch nicht ergründet habe.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 132.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 150.

Internet