Doassinga callitrichis (Liro) Vánky, R. Bauer & Begerow
(Synonyme: Entyloma callitrichis Liro)
Wirt: Teich-Wasserstern (Callitriche stagnalis Scop.)

Biotop, in dem der Brandpilz bevorzugt vorkommt (feucht Fahrspuren im Wald, in denen das Wasser länger steht)


Sori in Blättern und Stängeln


Sori als undeutliche gelblichgrüne bis bräunliche, oft rundliche Flecken von 1-2 mm Durchmesser; stellenweise auch zusammenfließend

Sporen zerstreut im Pflanzengewebe (nicht in Ballen)

Sporen gelbbraun; Wand gleichmäßig 1 µm dick, glatt, selten warzig

Sporen rundlich, eiförmig oder breit ellipsoid, 11-13 x 10-11 µm, gelbbraun
Sporulationszeitraum: Juli-November
Fundort: z.B. D, Rheinland-Pfalz, Lkr. Altenkirchen, Friedewald, 27.08.2021.
Wirtsspektrum: Callitriche spp.
Rote-Liste-Kategorie: extrem selten (Rote Liste Kategorie R, Thiel et al. 2023)
Verbreitung: In Deutschland auf dem Wirt selten zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015).
Verwechslungsarten: Bisher noch nicht in Deutschland nachgewiesen ist Heterodoassansia callitrichis, bei dem die Brandsporen in Ballen im Gewebe eingebettet sind.
Bemerkung: Bisher gelangen mir mehrere Nachweise aus verschiedenen Bundesländern Deutschlands. Ich habe gezielt das oben beschriebene Biotop aufgesucht. Das Problem ist, dass die Blattflecken oftmals wirklich sehr undeutlich sind und selbst mit einer guten Lupe im Gelände nur schwer zu erkennen sind. Es hilft hier sicherlich bei Verdacht Material mit nach Hause zu nehmen und mit Bino und Mikroskop genaustens zu untersuchen.
Literatur
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 202.
Kruse J, Thiel H, Bergmühl L, Klenke F, Lauterbach D, Rätzel S, Schmidt M, Kummer V (2024) Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (22). Zeitschrift für Mykologie 90(2): 435-492.
Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.
Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 130.
Van Steenwinkel, C., & Fraiture, A. (2023). Seven smut fungi new for Belgium. Sterbeeckia 38: 9-20.
Internet