Anthracoidea firmae

Anthracoidea firmae Kemler, A. Feige, Begerow, T. Denchev & Denchev

(Synonyme: Anthracoidea sempervirentis p.p.)

Wirt: Polster-Segge (Carex firma Host)

Habitus

Brandbutten in einzelnen Blüten des Blütenstandes

Jung von einer silbrig-grauen Haut umgeben

Bei Reife aufreißend

Sobald das Häutchen aufreißt wird das oberflächlich pulverige, schwarze Sporenpulver freigegeben

Sporenwand dunkelrotbraun, ungleichmäßig dick (1-3 µm), an den Ecken verdickt. Sporen mit punktierter bis warziger Oberfläche.

Sporen irregulär gerundet bis polygonal, manchmal breit elliptisch bis eiförmig, 16-22,5 x 14-18,5-16 µm.

Sporulationszeitraum: Juli – September

Fundort: z.B. D, Bayern, Berchtesgadener Alpen, Ingolstädter Haus zum Wimbachgries, 26.07.2010 (Kruse 2013).

Wirtsspektrum: Carex firma

Rote-Liste-Kategorie: unbekannt

Verbreitung: In Deutschland zerstreut auf diesem Wirt (eigene Beobachtungen, Kruse 2013, Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023).

Verwechslungsarten: Dies ist die einzige Anthracoidea-Art auf dem Wirt.

Bemerkungen: Kemler et al. (2024) haben herausgefunden, dass Anthracoidea sempervirentis, die auf diversen Carex-Wirten gefunden werden kann, eine Artengruppe mit mindestens vier verschiedenen Linien ist, die jeweils wirtsspezifisch sind. Drei neue Arten werden von ihnen beschrieben: Anthracoidea ferrugineae auf Carex ferruginea aus den Alpen und Karpathen, A. firmae auf Carex firma aus den Alpen und A. kitaibelianae auf Carex kitaibeliana aus den Gebirgen der Balkanhalbinsel. Nachweise von C. brachystachys und C. mucronata wurden nicht molekular untersucht und werden unter der Anthracoidea sempervirentis-Gruppe geführt.


Literatur

Kemler M, Denchev TT, Feige A, Denchev CM, Begerow D (2024). Host specificity in the fungal plant parasite Anthracoidea sempervirentis (Anthracoideaceae, Ustilaginales) reveals three new species and indicates a potential split in the host plant Carex sempervirens. Fungal Systematics and Evolution 13: 91–110. doi: 10.3114/fuse.2024.13.04

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 231.

Kruse, J. (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalpark Berchtesgaden. – Zeitschrift für Mykologie 79: 99-175.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 64f.

Internet

Externer Link

Anthracoidea firmae