Anthracoidea scirpi

Anthracoidea scirpi (J. G. Kühn) Kukkonen

(Synonyme: Cintractia scirpi (J. G. Kühn) Schellenb.)

Wirt: Rasenbinse (Trichophorum cespitosum agg.)

Habitus

Sori in den Blüten; als schwarze, feste Brandkörper (ca. 1-3 mm im Durchmesser) um die Fruchtknoten.

Sori jung von einer silbrig-grauen Haut umgeben

Sori mit oberflächlich pulverigem, schwarzem Sporenpulver

Die befallenen Blüten bleiben länger im Blütenstand als die gesunden Blüten.

Sporenwand dunkelbraun, gleichmäßig dick (1-2 µm), oft von einer gelatinösen, farblosen Wand umgeben

Sporen mit glatter Oberfläche.

Sporen breit elliptisch bis rundlich, 16-18 x 14-15 µm.

Sporulationszeitraum: Juli – September

Fundort: z.B. Norwegen, Buskerud, Hol, ca. 8,5 km NW Haugastøl, 02.08.2017.

Wirtsspektrum: Trichophorum cespitosum agg., T. pumilum

Rote-Liste-Kategorie: stark gefährdet (Rote Liste Kategorie 2, Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland selten auf diesem Wirt (eigene Beobachtungen, Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023).

Bemerkung: Dies ist bisher die einzige Anthracoidea-Art, die auf der Gattung Trichophorum vorkommt. Die Bestände in den Mooren am Brocken im Harz (Typuslokalität!) sind gut untersucht und werden als stabil eingestuft (Thiel et al. 2023).


Literatur

Gebhardt U (2006) Untersuchungen zur Gattung Anthracoidea (Ustilaginaceae, Basidiomycota) im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt). Abh. Ber Mus. Heineanum 7: 33-45.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 808f.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 62f.

Internet

Externer Link