Antherospora vindobonensis R. Bauer, M. Lutz, Begerow, Piątek & Vánky 2008
(Synonyme: – )
Wirt: Wiener Blaustern (Scilla vindobonensis Speta)
Sporenmasse olivbraun, in den Staubblättern und Fruchtknoten
Sporen rundlich bis ellipsoid, oftmals etwas irregulär, Wand fein punktiert
Sporulationszeitraum: März-April
Fundort: D, Bayern, München, Menzinger Straße, Botanischer Garten, 24.03.2014.
Wirtsspektrum: S. vindobonensis
Bemerkung: Die Art ist morphologisch quasi identisch mit Antherospora scillae und unterscheidet sich von dieser nur durch phylogenetische Merkmale (Basenpaare auf dem Gen). Es ist eine kryptische Art (Vánky 2012).
In Deutschland vermutlich der erste Nachweis (Klenke & Scholler 2015).
Literatur
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 728.
Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 9.