Antherospora tractemae Piątek & M. Lutz 2011
(Synonyme: – )
Wirt: Frühlings-Blaustern (Tractema verna (Huds.) Speta)
Habitus; Olivbraune Sporenmasse in den Staubblättern und Fruchtknoten
Sporen olivbraun; oftmals eine Sporenseite etwas heller gefärbt; Sporenwand 0,5-1 µm dick, dicht feinwarzig.
Sporen 7-9 x 6-8 µmSporen sehr variabel in Größe und Form, rundlich, elliptisch, eiförmig oder irregulär geformt bis verlängert, 8-12 x 6-10 µm
Sporulationszeitraum: April – Mai
Fundort: Italien, Sizilien, Provinz Messina, n Capizzi, 08.04.2014.
Wirtsspektrum: Tractema verna
Verbreitung: In Deutschland bisher fehlend (Klenke & Scholler 2015).
Bemerkung: Die Art wurde 2011 neu beschrieben und kommt bisher nur auf Tractema verna vor. Diese Pflanze ist vor allem im Mittelmeergebiet weit verbreitet und färbt ganze Flächen blau (Piątek et al. 2011).
Der Wirt ist auch unter Scilla verna bekannt. Tractema verna unterscheidet sich von der ähnlichen Scilla bifolia unter anderem durch die am Boden ausgebreiteten Grundblätter und das Vorhandensein von mehreren linealischen Blättern. Außerdem haben die Blüten Tragblätter die länger als 4 mm sind, bei S. bifolia fehlen diese Tragblätter.
Literatur
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 806.
Piątek, M., Lutz, M., Smith, P.A., Chater, A.O. (2011): A new species of Antherospora supports the systematic placement of its host plant. IMA Fungus Vol 2 (2): 135-142, pdf: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3359811/pdf/ima-2-135.pdf
Internet
Externer Link