Peronospora alta

Peronospora alta-Gruppe

(Synonyme: – )

Wirt: Breit-Wegerich (Plantago major L. )

Befallene Blätter

Befallene Blattstellen oberseits gelblich verfärbt

Pilzrasen grau-violet, blattunterseits

Konidienträger am Ende mehrfach dichtotom verzweigt; Endverzweigungen zugespitzt

Konidien bräunlich, eiförmig, 28 – 30µm x 19 – 20µm

Vorkommen: Mai – September

Fundort: D, Schleswig-Holstein, nähe Eckernförde, Schnaaper Wald

Bemerkung: Auf Plantago major s.l. kommen insgesamt vier verschiedene Falsche Mehltaue vor (Mu et al. 2024): Peronospora a, P. aff. akatsukae, P. alta und P. lata. Eine Unterscheidung der Arten kann nur mit Hilfe intensiver mikroskopischer Analysen erfolgen, Unterschiede liegen in der Größe der Konidien, den Endverzweigungen und der Länge der Konidienträger. In Mu et al. (2024) findet sich ein Bestimmungsschlüssel. Ich habe bisher die wenigen aktuell intensiv mikroskopierten Belege anhand des Schlüssels leider keiner Art zuweisen können – die Merkmalskombinationen passten nicht. Aus diesem Grund führe ich alle Peronospora-Sippen auf Plantago major s.l. unter „Peronospora alta-Gruppe“.


Literatur

Mu, M., Choi, Y. J., Kruse, J., Crouch, J. A., Ploch, S., & Thines, M. (2024). Single host plant species may harbour more than one species of Peronospora–a case study on Peronospora infecting Plantago. Persoonia-Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi, 52(1), 94-118.