Entyloma bellidiastri

Entyloma bellidiastri Maire

(Synonyme: – )

Wirt: Alpen-Maßliebchen (Bellidiastrum michelii Cass., Syn. Aster bellidiastrum (L.) Scop.)

Sori in den Blättern

Blattflecken rundlich, 0,5-2 mm im Durchmesser

Blattflecken jung gelblichweiß oder grünlich, später braun

Sori im Durchlicht erscheinen die Flecken dunkel (mit Sporenmasse gefüllt).

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen rundlich bis eiförmig, selten auch irregulär, 11-15 x 11-12 µm, farblos bis blass gelblich

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWand gleichmäßig 1-2 µm dick, glatt.

Sporulationszeitraum: Juli-August

Fundort: z.B. D, Bayern, Berchtesgadener Alpen, Aufstieg Jenner, 15.07.2011 (Kruse 2013).

Wirtsspektrum: Aster amellus, Bellidiastrum michelii

Rote-Liste-Kategorie: Ungefährdet (Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland auf diesem Wirt selten zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015, Kruse 2013).

Verwechslungsarten: Keine

Bemerkung: Viele Arten der Gattung Entyloma bilden eine Anamorphe (Entylomella) aus, welche makroskopisch als weißlicher Rasen auf den Blattflecken und mikroskopisch in farblosen, etwas gekrümmten Konidien zu erkennen ist.

Die Art benötigt scheinbar eine hohe Luftfeuchte. Ich habe sie vor allem in Hochstaudenfluren in Gewässernähe (Bach) gefunden.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 170.

Kruse, J. (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalpark Berchtesgaden. – Zeitschrift für Mykologie 79: 99-175.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 155.

.

Internet

Entyloma bellidiastri