Sphaerulina gei

Sphaerulina gei (Roberge ex Desm.) Verkley, Quaedvl. & Crous

(Synonyme: Septoria gei Roberge ex Desm.)

Wirt: Echte Nelkenwurz (Geum urbanum L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken braun oder gelbbraun, trocken grau

Blattflecken dunkelrandig, 1–4 mm Ø, z.T. zusammenfließend

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken (oftmals schwer zu sehen)

Pyknidien (40–)60–80(–132) µm im Ø

Konidien fädig, 1- bis undeutlich 5-zellig

Konidien farblos, 20–60(–70) × 1–2 µm

Sporulationszeitraum: fast ganzjährig

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Oberbayern, Lkr. Weilheim-Schongau, NO Bernried, 12.09.2016.

Wirtsspektrum: Geum spp.

Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Phyllosticta gei bildet blassbraune Pyknidien und hat 1zellige Konidien.

Bemerkung: Wenn sich das sexuelle Stadium von Ramularia gei anfängt auszubilden, kann es dem Befallsbild von Sphaerulina gei sehr ähneln. Mikroskopie hilft bei Zweifelsfällen.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 233.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.

Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1): 296f.

Internet

Externer Link