Septoria undulispora

Septoria undulispora Bubák

(Synonyme: )

Wirt: Mauer-Gänsefuß (Chenopodium murale L.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blütenstand

Blattflecken rundlich, ockerfarben bis bräunlich; später in der Mitte ausblassend

Blattflecken oftmals von einer gelblichen oder hellgrünen Randzone umgeben

Konidienmasse weißgelblich, bei Feuchtigkeit wie Zahnpasta wurstförmig aus den Pyknidien austretend

Pyknidien als kleine schwarzbraune Punkte oberseits in den Flecken (nur vereinzelt auch blattunterseits); Pyknidien 200–400 μm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit austretenden Konidien

Konidien 2(–4)-zellig, wurmförmig, etwas gewunden

Konidien farblos, 15–33 × 2–4 μm

Sporulationszeitraum: Juli-November

Fundort: Griechenland, Rhodos, ca. 3,5 km NO Archangelos, 14.03.2018.

Wirtsspektrum: Chenopodium murale

Verbreitung: Ob auf diesem Wirt in Deutschland?

Verwechslungsarten: Es gibt weitere Coelomyzeten-Gattungen auf Chenopodium, die sich vor allem in den Maßen und Form der Konidien unterscheiden.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 121.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Internet

Externer Link