Septoria crataegi Desm.
(Synonyme: –)
Wirt: Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blüte



Blattflecken rundlich, bräunlich, öfters zusammenflißend, später Mitte ausblassend


Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 85-115 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit austretenden Konidien

Konidien 1- oder undeutlich mehrzellig und fädig

Konidien farblos, 32–75(–92) × 1,5(–3,5) μm
Sporulationszeitraum: Juni-November
Fundort: z.B. Deutschland, Thüringen, Lkr. Hildburgshausen, O Römhild, 12.07.2024.
Wirtsspektrum: Crataegus spp.
Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Es gibt noch weitere Coelomyzeten auf der Wirtsgattung, die sich durch die Form der Konidien, Anzahl der Septen und Maße der Konidien unterscheiden. Makroskopisch sehr ähnlich ist Septoria crataegicola mit bis zu 5 µm breiten Konidien (zylindrisch) sowie Septoria crataegophila, bei der die Pyknidien blattunterseits ausgebildet werden.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 251.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Internet
Externer Link: