Septoria agrimoniae-eupatoriae

Septoria agrimoniae-eupatoriae E. Bommer & M. Rousseau

(Synonyme: )

Wirt: Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria L.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Fruchtbecher

Blattflecken eckig, bräunlich, manchmal violett gerandet, später Mitte ausblassend

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken

Pyknidien 60-80 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit Konidien

Konidien undeutlich 3–7-zellig und fädig

Konidien farblos, 26–65 × 1,5–2(–2,5) μm

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Bad Laasphe, 28.07.2024.

Wirtsspektrum: Agrimonia spp.

Verbreitung: Ob nicht so selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtunge).

Verwechslungsarten: Es gibt noch Septoria agrimoniicola mit schmäleren und durchweg kürzeren Konidien (20-30 x 1 µm), sowie weitere Coelomyzeten-Gattungen. Inwiefern es sich bei den beiden Septoria-Arten wirklich um eigenständige Sippen handelt, sollte untersucht werden.

Bemerkung: Man findet zwar regelmäßig braune Flecken auf Agrimonia, aber selten Pilzstrukturen daran.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 227.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Quaedvlieg, W. G. J. M., Verkley, G. J. M., Shin, H. D., Barreto, R. W., Alfenas, A. C., Swart, W. J., … & Crous, P. W. (2013). Sizing up septoria. Studies in mycology, 75(1), 307-390.

Verkley, G. J. M., Quaedvlieg, W., Shin, H. D., & Crous, P. W. (2013). A new approach to species delimitation in Septoria. Studies in Mycology, 75(1), 213-305.

Internet

Externer Link: