Septoria convolvuli

Septoria convolvuli Desm.

(Synonyme: S. spegazzinii Sacc.)

Wirt: Acker-Winde (Convolvulus arvensis L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken ockerfarben oder bräunlich, oftmals etwas eckig; im Alter verblasst die Mitte der Flecken und wird weißlich

Pyknidien als kleine schwarze Punkte beiderseits der Blattflecken

Pyknidien 60–140 µm  im Durchmesser

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien 2-6-zellig und fädig

Konidien farblos, 34–68 ×1,5–2 µm

Sporulationszeitraum: Mai-November

Fundort: z.B. Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Botanischer Garten, 24.06.2015.

Wirtsspektrum: Calystegia spp., Convolvulus spp.

Verbreitung: Nicht selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Auf der Gattung Convolvulus kommen weitere Septoria bzw. Stagonospora-Arten vor, die sich vor allem über die Maße und Anzahl der Septen der Konidien unterscheiden.

Bemerkung: Nicht so häufig auf diesem Wirt wie auf Calystegia.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 514.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Internet

Externer Link