Septoria caricinella

Septoria caricinella Sacc. & Roum.

(Synonyme: Linochora caricinella (Sacc. & Roum.) Höhn.)

Wirt: Weiße Segge (Carex alba Scop.)

Wirtspflanze (fruchtend)

Blattflecken rundlich, ockerfarben bis bräunlich, mit hellerem Mittelfeld

Pyknidien schwarz, beiderseits der Blattflecken

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien farblos, fädig

Konidien 38–99 × 1–1,5 µm, undeutlich septiert

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: Deutschland, BY, Lkr. Ostallgäu, SW Pfronten-Steinach, Achtal, 24.06.2021

Wirtsspektrum: Carex spp.

Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Es gibt zahlreiche verschiedene Septoria-Arten auf der Gattung Carex. Für eine Bestimmung sind vor allem die Maße der Konidien und die Anzahl der Septen sehr wichtig. Eine Bestimmung der einzelnen Septoria-Arten auf Carex ist sehr schwierig.

Bemerkung: Das Wirtsspektrum der zahlreichen Septoria-Arten auf Carex ist ungenügend erforscht.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 872.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Internet

Externer Link