Septoria calaminthae f. alpinae

Septoria calaminthae C. Massal. ex Sacc. f. alpinae Gonz. Frag.

(Synonyme: )

Wirt: Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus (L.) Moench, Syn. Clinopodium alpinum (L.) Kuntze)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken bräunlich, gerne am Blattrand, z.T. zusammenfließend

Pyknidien oberseits, schwarz, 46–110 µm im Durchmesser

Konidien undeutlich 1-3-zellig

Konidien fädig und farblos

Konidien 22-32 x 1 µm

Sporulationszeitraum: Juni-September

Fundort: Deutschland, Bayern, Oberallgäu, Grünten, 20.07.2017.

Wirtsspektrum: Acinos alpinus

Verbreitung: Selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine.


Literatur

Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 528.

Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.

Internet

Externer Link