Septoria brissaceana Sacc. & Letendre
(Synonyme: S. lythrina Peck)
Wirt: Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria L.)

Wirtspflanze (blühend)

Detail Blüte


Blattflecken hellbraun, oft dunkelrandig


Pyknidien als kleine schwarze Punkte beiderseits in den Flecken

Pyknidien um 100 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien bis 4-zellig, z.T. undeutlich, fädig

Konidien farblos, 20–43 × 1–1,5 µm.
Sporulationszeitraum: Juni-Oktober
Fundort: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, Botanischer Garten, 13.08.2013 (Kruse 2014).
Wirtsspektrum: Lythrum spp.
Verbreitung: Ob selten auf diesem Wirt in Deutschland? (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Auf dem Wirt gibt es noch Hainesia lythri mit deutlich sichtbaren, orangeroten Pyknidien sowie Phyllosticta lythri.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 407.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Kruse J (2014) Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. Zeitschrift für Mykologie 80: 169-226.
Internet
Externer Link: