Septoria achilleicola Melnik
(Synonyme: – )
Wirt: Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken beiderseits, schwarz oder dunkelbraun

Pyknidien als kleine schwarze Punkte blattoberseits in den Flecken (oftmals schwer zu sehen); Blattstängel und Blattbereiche verfärbt

Pyknidien 90-180 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien 2-7-zellig und fädig

Konidien farblos, (27–)32–60 × 1,5–1,8 µm
Sporulationszeitraum: Juli-Oktober
Fundort: Deutschland, Brandenburg, Unteres Odertal, NO Schwedt/Oder, 28.10.2016.
Wirtsspektrum: Achillea spp.
Verbreitung: Sehr selten auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Es gibt verschiedene Septoria-Arten auf der Gattung Achillea, die sich vor allem über die Wirtswahl und der Größe der Konidien unterscheiden.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 630.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Internet
Externer Link