Septoria acanthina Sacc. & Magnus
(Synonyme: Rhabdospora acanthina (Sacc. & Magnus) Kuntze)
Wirt: Weicher Akanthus (Acanthus mollis L.)

Wirtspflanze (blühend)

Blattflecken oberseits, rundlich, braun

Pyknidien als kleine schwarze Punkte beiderseits in den Flecken


Pyknidien 120-150 µm im Ø

Zerdrücktes Pyknidium mit zahlreichen Konidien

Konidien undeutlich 4-6-zellig, stäbchenförmig

Konidien farblos, (31–)40–50(–84) × 2,5–3(–4) µm
Sporulationszeitraum: Juli-Oktober
Fundort: z.B. Italien, Sizilien, Provinz Palermo, Montelepre, 03.04.2014
Wirtsspektrum: Acanthus spp.
Verwechslungsarten: Septoria acanthi sieht sehr ähnlich aus, verursacht aber weißlich Blattflecken. Außerdem sind die Konidien kürzer und weniger breit.
Bemerkung: Monophag auf Akanthus.
Literatur
Brandenburger, W (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer: 581.
Klenke F & Kruse J (2025) Imperfekter Schlüssel zur Bestimmung imperfekter und perfekter Ascomyzeten an lebenden Pflanzen im deutschsprachigen Raum. Anamorphen: „Coelomyzeten“ und „Hyphomyzeten“ und Teleomorphe außer Taphrinales und Erysiphales (Echter Mehltau). Arbeitsdokument. Veröffentlicht auf https://www.phytoparasiten.de/.
Internet
Externer Link