Entyloma fuscum

Entyloma fuscum J. Schröt.

(Synonyme: E. fuscellum J. Schröt.)

Wirt: Mohn (Papaver purpureomarginatum Kadereit)

Wirtspflanze (blühend)

Detail (Blüte)

Sori meist in den Blättern; Blattflecken rundlich bis irregulär, 2-10 mm im Durchmesser

Blattflecken jung gelblichweiß oder grünlich, später braun und vertrocknend, öfters zusammenfließend

nteressanter weise kann dieser Brandpilz auch auffällige Wucherungen hervorrufen (bisher nur auf Rhodos beobachtet)

Zusätzlich zu den flachen Blattflecken sind an den Blättern, am Stängel und den Knospen auffällige gelbliche oder rötliche Wucherungen bzw. Anschwellungen ausgebildet, die oft zu Verdrehungen und Verkrümmungen führen.

Detail der Wucherungen und Verkrümmungen

Sporen einzeln oder in kleinen Gruppen, rundlich bis eiförmig, selten auch irregulär

Sporen im Alter bräunlich, 11-15 x 12-20 µm, jung farblos bis blass gelblich

Wand zweischichtig, insgesamt 1-4 (-5 µm) µm dick, glatt. Innere Wand dünner als die äußere Wand, meist einigermaßen gleichmäßig verdickt. Die Sporen aus den Wucherungen haben auffällig verdickte Wände

Sporulationszeitraum: April-Oktober

Fundort: z.B. D, Niedersachsen, Hannover, Anderten, 18.04.2011.

Wirtsspektrum: Papaver argemone, P. dubium, P. rhoeas, P. somniferum, Papaver spp.

Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)

Verbreitung: Kein Nachweis auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023)

Verwechslungsarten: Keine

Bemerkung: Viele Arten der Gattung Entyloma bilden eine Anamorphe (Entylomella) aus, welche makroskopisch als weißlicher Rasen auf den Blattflecken und mikroskopisch in farblosen, etwas gekrümmten Konidien zu erkennen ist.

Wie auch in Thiel et al. (2023) vollzogen, trenne ich die von Glaucium beschriebene Brandpilzsippe ab und führe sie unter Entyloma glaucii.

Diese sehr auffälligen Wucherungen habe ich bei Entyloma fuscum in Deutschland bisher noch nie beobachtet. Lediglich auf Rhodos an P. purpureomarginatum und P. rhoeas. Anpassungen an das wärmere Klima?


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 596.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 176f.

 

Internet

Externer Link

Entyloma fuscum