Entyloma fumariae J. Schröt.
(Synonyme: – )
Wirt: Blasser Erdrauch (Fumaria vaillantii Loisel.)

Wirtspflanze (blühend)

Sori in den Blättern; Blattflecken rundlich bis elliptisch, 0,5-2 mm im Durchmesser

Blattflecken jung weißlich, gelblichweiß oder grünlich, später braun

Befall vorwiegend an den Blattspitzen ausgebildet; Eine Anamorphe wird regelmäßig als weißliche, punktierte Erhebungen auf der Sori-Oberfläche ausgebildet.
Mikroskopische Merkmale: siehe Fumaria spec.
Sporulationszeitraum: März-November
Fundort: Deutschland, Hessen, ca. 5 km sw Darmstadt, L3097, Pfungstädter Hausschneise, 11.06.2016.
Wirtsspektrum: Fumaria spp.
Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)
Verbreitung: Sehr selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023, eigene Beobachtungen)
Verwechslungsarten: Keine
Bemerkung: Viele Arten der Gattung Entyloma bilden eine Anamorphe (Entylomella) aus, welche makroskopisch als weißlicher Rasen auf den Blattflecken und mikroskopisch in farblosen, etwas gekrümmten Konidien zu erkennen ist. Diese Art bildet eine Anamorphe aus (siehe oben).
Ich finde diesen Brandpilz im Rhein-Main-Gebiet immer mal wieder im Frühjahr an noch vegetativen Erdrauch-Pflanzen (vor allem in den Weinbergen). Der genaue Wirt ist hier in der Regel dann natürlich nicht bestimmbar.
Literatur
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 404.
Kruse J, Kummer V, Thiel H (2014): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (3): – Zeitschrift für Mykologie 80: 593-626.
Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 176.
Internet
Externer Link