Die bis vor kurzem ebenfalls in die Brandpilze eingeschlossenen Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae) bilden als Entorrhizomycota eine eigene Abteilung im Reich der Echten Pilze (Mycota). Sie repräsentieren demnach eine völlig eigenständige stammesgeschichtliche Linie, die sich parallel zu den Schlauchpilzen (Ascomycota) und den Ständerpilzen (Basidiomycota) entwickelte.
Innerhalb der Entorrhizaceae gibt es nur zwei Gattungen: Entorrhiza (auf Cyperaceae) und Juncorrhiza (auf Juncaceae). Dabei verursacht diese Pilzgruppe an den Wurzeln unterschiedlich geformte und gefärbte kleinen Gallen, die mit Sporenmasse gefüllt sind. Die befallenen Pflanzen sehen äußerlich unverändert aus.
Um diese Pilze zu suchen bzw. zu finden müssen die Pflanzen ausgegraben und die Wurzeln mit Wasser ausgespült werden. Aber Vorsicht, die Wurzelgallen können sich schnell von den Wirtswurzeln lösen.
Pilzarten
Juncorrhiza aschersoniana (Magnus) K. Riess & Piątek [Syn. Entorrhiza aschersoniana (Magnus) Lagerh.]
Wirt: Juncus bufonius (Kröten-Binse)