Entyloma ficariae A. A. Fisch. Waldh.
(Scharbockskraut-Fleckenbrand)
(Synonyme: E. ranunculi (Bonord.) J. Schröt.)
Wirt: Scharbockskraut (Ranunculus ficaria L.)
Wirtspflanze (blühend)
Habitus
Sori in den Blättern (seltener auch im Blattstiel)
Blattflecken rundlich bis elliptisch, oftmals auch etwas eckig, 1-6 mm im Durchmesser (oftmals zusammenfließend)
Blattflecken jung weißlich, gelblichweiß oder grünlich, später braun
Selbst an fast vollständig vertrockneten und braunen Blättern noch zu erkennen
Sporenmasse im Durchlicht dunkel durchscheinend
Eine Anamorphe wird regelmäßig als weißliche, punktierte Erhebungen auf der Sori-Oberfläche ausgebildet
Zahlreiche fädige Konidien der Anamorphe
Konidien farblos, fädig bis länglich
Konidien 28-45 x 2-3 µm
Sporen farblos bis blass gelblich, Wand zweischichtig, innere Wand gleichmäßig 0,5 µm dick, äußere Wand gleichmäßig, 0,5-1 µm dick, glatt
Sporen rundlich bis eiförmig, selten irregulär, 10-17 x 9-12 µm
Sporulationszeitraum: April-Juni
Fundort: z.B. D, Niedersachsen, Hannover, Bemerode, Bünteweg, Tierärztliche Hochschule, 16.04.2010.
Wirtsspektrum: Ficaria verna
Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)
Verbreitung: In Deutschland verbreitet zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015)
Verwechslungsarten: Keine; dennoch muss man aufpassen, da es hin und wieder Blätter gibt, die eine weißliche Panaschierung aufweisen. Dies hat nichts mit dem Brandpilz zu tun. Auch dunkle Blattflecken können auftreten.
Bemerkung: Viele Arten der Gattung Entyloma bilden eine Anamorphe (Entylomella) aus, welche makroskopisch als weißlicher Rasen auf den Blattflecken und mikroskopisch in farblosen, etwas gekrümmten Konidien zu erkennen ist. Wirtsspezifisch auf Ficaria verna.
Literatur
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 677.
Kruse J (2019) Faszinierende Pflanzenpilze: Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim: 179.
Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 174.
Internet
Externer Link