Melampsora euphorbiae (C. Schub.) Castagne
(Synonyme: M. cyparissiae W. Muell.)
Wirt: Gefurchte Wolfsmilch (Euphorbia sulcata Lem. ex Boiss.)
 Uredien beiderseits der Blätter als orangegelbe, kissenförmige Lager ausgebildet (polsterförmig)
Uredien beiderseits der Blätter als orangegelbe, kissenförmige Lager ausgebildet (polsterförmig)
 Uredien sitzen hier dicht an dicht auf der Blattunterseite
Uredien sitzen hier dicht an dicht auf der Blattunterseite
Mikroskopische Merkmale: Euphorbia exigua
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig
Fundort: z.B. Spanien, Andalusien, Almeria: nw Bacares, Sierra de los Filabres, 18.04.2015.
Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Euphorbia
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Wolfsmilch (Euphorbia) werden die Spermogonien, Aezien, Uredien und Telien ausgebildet.
Kein Nachweis auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015).
Verwechslungsarten: Es gibt auf verschiedenen Arten von Euphorbia verschiedene Melampsora Arten. Melampsora euphorbiae wird oftmals als eine Art Sammelart gebraucht. Andere Melampsora Arten siehe Index der Homepage.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 177ff.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 386.
 
								

