Zaghouania phillyreae Pat.
(Synonyme: – )
Wirt: Schmalblättrige Steinlinde (Phillyrea angustifolia L.)
 Uredien blattunterseits gelber Flecken, zerstreut
Uredien blattunterseits gelber Flecken, zerstreut
 Jung von der Epidermis bedeckt, blassgelb
Jung von der Epidermis bedeckt, blassgelb
 Uredosporen unregelmäßig geformt, länglich, eiförmig oder birnförmig
Uredosporen unregelmäßig geformt, länglich, eiförmig oder birnförmig
 Uredosporen 24-26 x 10-13 µm, glatt
Uredosporen 24-26 x 10-13 µm, glatt
Sporulationszeitraum: März-Juni (mediterran)
Fundort: Italien, Apulien, Provinz Brindisi, ca. 12,5 km sö Brindisi, 21.04.2016.
Wirtsspektrum: II,III: Olea, Phillyrea
Bemerkung: Der Lebenszyklus von diesem Rostpilz ist noch unbekannt.
Keine Funde in Deutschland (Klenke & Scholler 2015).
Verwechslungsarten: Keine.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1174.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 386.
 
								
