Puccinia suaveolens (Pers.) Rostr.
(Synonyme: Puccinia punctiformis (F. Strauss) Röhl.)
Wirt: Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense (L.) Scop.)

Habitus

Spermogonien dicht gedrängt beidseitig der Blätter gebildet

Spermogonien gelb, süßlich duftend; Pflanzen meist etwas vergeilt

Uredien zimtfarben, an der gesamten Pflanze zahlreich gebildet

Uredien auch am Stängel

Uredien stäubend, auf der gesamten Blattunterseite zahlreich vorhanden; in diesen werden einzelne Teliosporen gebildet

Sekundäre Telien auf nicht vergeilten Pflanzen, unterseits von unauffälligen gelblichen Blattflecken; dunkelbraun, punktförmig und früh stäubend

Im Winter kann man an abgestorbenen Stängeln der Acker-Kratzdistel polsterförmige überwinternde Telien finden

Uredosporen kugelig, seltener auch ellipsoid, stachelwarzig

Keimporen mit mäßig entwickelter Papille

Teliosporen zweizellig, breit ellipsoid, 30-35 x 19-22 µm
Sporulationszeitraum: April – November
Fundort: z.B. D, Hessen, Rhein-Main-Gebiet, Main-Taunus-Kreis, Hattersheim am Main, 13.10.2016.
Wirtsspektrum: 0,II,III: auf Cirsium arvense
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Die Spermogonien, Uredien und Telien werden alle auf Acker-Kratdistel (Cirsium arvense) gebildet.
Häufig auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1071f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 290f.