Doassansia niesslii

Doassansia niesslii De Toni

(Synonyme: D. punctiformis (Niessl) J. Schröt., Protomyces punctiformis Niessl)

Wirt: Schwanenblume (Butomus umbellatus L.)

Doassansia niesslii_Butomus umbellatus_JKruse(1)Wirtspflanze blühend


Doassansia niesslii_Butomus umbellatus_JKruse(2)
Sori in Blättern und Stängeln als bleich gelbe, später blassbraune bis braune, längliche Flecken (stellenweise zusammenfließend), oft nicht deutlich abgesetzt, 0,5-2 cm

Im Gegenlicht erscheinen die Flecken oftmals etwas dunklerDoassansia niesslii_Butomus umbellatus_JKruse(3)Beim Aufbrechen des Gewebes sind die Sporenballen im Pflanzengewebe zerstreut als kleine braune Punkte zu erkennen

Sporenballen: kleine braune Punkte die an „Insektenkot“ erinnernOLYMPUS DIGITAL CAMERASporenballen rundlich, 110-205 µm im Durchmesser, aus sterilen Zellen und Sporen bestehend

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen kugelig bis eiförmig oder irregulär, blass gelblich, 10-11 x 7-9 µm, Wand glatt und ca. 0,8 µm dick.

Sporulationszeitraum: Juli-November

Fundort: z.B. D, Sachsen-Anhalt, Lkrs. Wittenberg, Kemberg, Globig-Bleddin, mit Horst Jage, 13.07.2014.

Wirtsspektrum: Butomus umbellatus

Rote-Liste-Kategorie: gefährdet (Rote Liste Kategorie 3, Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland auf dem Wirt selten zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015).

Verwechslungsarten: Ähnliche Blattflecken bildet auch Physoderma butomi aus. Dieser Art fehlen aber die Sporenballen, es werden stattdessen Dauersporen von 20 x 13 µm Durchmesser ausgebildet


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 194.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 119.

.

Internet

Doassansia niesslii