Anthracoidea subinclusa

Anthracoidea subinclusa (Körn.) Bref.

(Synonyme: Cintractia subinclusa (Körn.) Magnus)

Wirt: Ufer-Segge (Carex riparia Curtis)

Habitus

Sori in den Blüten; als schwarze, feste Brandkörper (ca. 2-3 mm im Durchmesser) um die Fruchtknoten

Bei Reife aufreißend und das zumindest oberflächlich pulverige, schwarze Sporenpulver freigebend

Sporenmasse im Alter bröckelig

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporenwand olivbraun, gleichmäßig dick (1-2 µm). Sporen mit stacheliger Oberfläche.

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen breit elliptisch bis eiförmig, selten auch irregulär, 15-18 x 12-14 µm.

Sporulationszeitraum: Juni – September

Fundort: z.B. D, Baden-Württemberg, Karlsruhe, Knielingen, nahe Knielinger See, 03.07.2011.

Wirtsspektrum: Carex acutiformis, C. hirta, C. lasiocarpa, C. pseudocyperus, C. riparia, C. vesicaria

Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland auf diesem Wirt zerstreut zu finden (eigene Beobachtung, Klenke & Scholler 2015).

Bemerkung: Dies ist die einzige Anthracoidea-Art auf dem Wirt.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 252.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 70f.